Veranstalter: SV DJK Viktoria Dieburg
Veranstaltungsort: Vereinsgelände der DJK
Veranstalter: SV DJK Viktoria Dieburg
Veranstaltungsort: Vereinsgelände der DJK
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Parkplatz Auf der Leer
Veranstalter: Naturfreunde Dieburg
Veranstalter: Turnverein 1863 Dieburg e. V.
Veranstaltungsort: TV Halle, Schwimmbadweg 5
Veranstalter: Lebenshilfe Dieburg
Veranstaltunsort: Aschaffenburger Straße 18
barrierefrei
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Max-Plank-Straße 22
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Am Bauhof
„Offene Gartenpforte“ im Klostergarten Dieburg
Donnerstag. 10.09.2020
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
„Lebendig –vielfältig – nachhaltig“: unter diesem Motto soll in Hessen Nachhaltigkeit in Stadt und Land lebendig werden. Auch der Franziskus-garten beteiligt sich im Rahmen der „Offenen Gartenpforte“.
Das Garten-Team lädt von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Besuch des Klostergartens im Minnefeld 36 herzlich ein: Der Franziskusgarten ist zum Schauen und Beobachten, Riechen und Schmecken geöffnet.
Besucher können sich an mehreren Stationen über die Artenvielfalt und die nachhaltige Pflege im Garten informieren. Bei Fragen stehen die Mitglieder der Gartengruppe zur Verfügung.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Der Eintritt ist frei.
Alle Informationen zum 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit gibt es unter www.tag-der-nachhaltigkeit.de
Die Gartengruppe freut sich auf Besucher!
Die Besucher werden gebeten sich an die allgemein gültigen Hygiene- und Abstandsregeln zu halten und die entsprechenden Hinweise zu beachten.
Veranstalter: Naturfreunde Dieburg
Veranstalter: Turnverein 1863 Dieburg e. V.
Veranstaltungsort: TV Halle Dieburg - Veste Otzberg
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Parkplatz Auf der Leer
„Offene Gartenpforte“ im Klostergarten Dieburg
Sonntag, 13.09.2020
„Mit Mascha Kaléko im Garten“
Das Garten-Team lädt ab 14.00 Uhr zum Besuch eines literarisch-musikalischen Nachmittags in den Klostergarten, Minnefeld 36, herzlich ein.
Die nach dem Sonnengesang des Hl. Franziskus gestaltete Gartenanlage bietet Gelegenheit zur Erkundung und zum Verweilen an ausgesuchten Plätzen.
Um 15.00 Uhr bringt Elisabeth Förster bei einer lyrischen Reise Gedichte von Mascha Kaléko zu Gehör. Die enge Verbundenheit mit der Natur, die Mascha mit Lebensklugheit und Weisheit auf ganz besondere Weise in Gedichte verpackt hat, lässt ein Potpourri auf Nelken Veilchen, Kartoffeln und Co und vieles, das Mascha noch eingefallen ist, erleben; harmonisch begleitet durch den weichen Klang der Flöte von Susanne Grimm.
Die Tage der offenen Gartenpforte des Klostergartens Dieburg sind Bestandteil des Programms „GartenRheinMain“, das die Gartenschätze der Kulturregion um Frankfurt in den Blick nimmt. Thema im Jahr 2020: „(G)Artenvielfalt“.
Das Klostercafé und das Klostergebäude mit Kirche müssen leider
noch geschlossen bleiben.
Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterhaltung des Gartens ist willkommen.
Die Gartengruppe freut sich auf Besucher!
Die Besucher werden gebeten, sich an die allgemein gültigen Hygiene- und Abstandsregeln zu halten und die entsprechenden Hinweise zu beachten.
Katholische Frauengemeinschaft St. Peter und Paul in Dieburg, Gnadenkapelle
Auf einen Kaffee mit Oikocredit - Fairer Kaffee aus Peru
- Bedeutung des fairen Kaffees
- Der Faire Handel und landwirtschaftliche Kooperativen
- Oikocredit: Entwicklung finanzieren
Referent: Gerhard Bäumler, Vorsitzender des Vorstands von Oikocredit Hessen-Pfalz e.V.
Veranstaltung des Eine Welt Verein Dieburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Dieburg
Pater-Delp-Haus Dieburg, Steinstraße 5
barrierefrei
Fortsetzung der Dieburger Schlosskonzert in der Römerhalle
Die Dieburger Schlosskonzerte der ersten Jahreshälfte mussten cornoabedingt alle abgesagt werden. Am Samstag, 19. September, 19:30 Uhr kann die beliebte Konzertreihe jedoch in der Römerhalle im Rahmen des Kultursommers Südhessen, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, ihren Fortgang finden. Das Programm beinhaltet den Briefwechsel zwischen Peter Tschaikowsky und seiner Mäzenin Nadeshda von Meck, gesprochen von Julia Hansen und Wolfram Boelzle, musikalisch umrahmt mit Klavierwerken des Komponisten von Alina Bercu. Die Konzeption und die künstlerische Gesamtleitung des Briefwechsels in drei Akten liegt in den Händen von Silvia Adler.
Mehr als 1200 Briefe haben Peter Tschaikowsky und Nadeshda von Meck einander geschrieben. Die Korrespondenz dauerte 14 Jahre und umfasst knapp 2000 Seiten. Allerdings haben die beiden Brieffreunde nie miteinander gesprochen und sich nur wenige Male von weitem gesehen. Dennoch spiegelt ihr Briefwechsel eine der ungewöhnlichsten Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts wider: Eine Beziehung auf Distanz, die ohne körperliche Nähe auskommt, jedoch eine ekstatische geistige Intensität entwickelt, die alle Konventionen sprengt.
Julia Hansen studierte an der Essener Folkwang Hochschule Schauspiel, Gesang und Tanz. 1998 gewann sie den Ersten Preis des Brecht-Nachwuchs Förderwettbewerbs Tegernsee. In den letzten Jahren gastierte sie am Schlossparktheater Berlin, dem Staatstheater Darmstadt und dem Staatstheater Kassel. Weiter Engagements führten sie ans Ernst-Deutsch-Theater nach Hamburg und zu den Freilichtspielen Schwäbisch Hall.
Wolfram Boelzle absolvierte seine Schauspiel- und Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt / M. 1995 erhielt er den Schauspielpreis der Stadt Bielefeld. Seine Engagements führten ihn u.a. an die Freie Volksbühne Berlin, ans Staatstheater Stuttgart, an das Theater Graz sowie ans Schauspiel Essen.
Alina Bercu schloss ihr Klavierstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Grigory Gruzman mit Auszeichnung ab. Sie gastiert seitdem auf vielen wichtigen Musikbühnen Europas, Amerikas und Asiens, darunter die Carnegie Hall New York, die Tonhalle Zürich, das Prinzregententheater München und die Musikhalle Hamburg. Sie arbeitete mit namhaften Sinfonieorchestern zusammen, unter anderem mit den Wiener Philharmonikern.
Personalisierte Eintrittskarten zum Preis von € 20,00 (ermäßigt € 16,00) gibt es im Vorverkauf in der Dieburger Bücherinsel, Markt 7 und können telefonisch unter der Rufnummer 06071 2002-208 oder per E-Mail an kultur@dieburg.de vorbestellt werden.
barrierefrei
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Parkplatz Auf der Leer
Veranstalter: Naturfreunde Dieburg
16.00 Uhr Römerhalle
Informationen über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Organspende
Rechtsanwalt und Notar a.D. Friedrich, Babenhausen referiert und beantwortet Fragen
Eintritt frei
Anita Korte
Gruppenleiterin
Telefon 06073 612 43
Mobil 0171 53 20 456
Veranstaltungsort: Fechenbachpark
Veranstalter: Schützengesellschaft 1857 Dieburg e. V.
Veranstaltungsort: Schützenhaus, Urberacher Weg 30
Veranstaltet durch die Kolpingsfamilie Dieburg
Veranstalter: Odenwaldklub Dieburg
Veranstaltungsbeginn: Parkplatz Auf der Leer
Stadt Dieburg https://www.facebook.com/dieburg.stadt/
Klimaschutzseite der Stadt Dieburg https://www.facebook.com/Klima.Dieburg/