- Rathaus & Politik
- Leben & Erleben
- Mein Dieburg
- Stadtportrait & Geschichte
- Sehenswertes & Führungen
- Veranstaltungskalender
- Dialog Box
- Mitmachen & Beteiligen
- Anregungs- und Ereignismelder (AEM)
- Mängelmelder Hessen
- Sicherheitsportal Hessen
- Sicherheitsinitiative KOMPASS
- Straßenpoller Fußgängerzone
- Mobilitätsangebot
- Fahrradfreundliches Dieburg
- Abfall & Entsorgung
- Sicherheit & Ordnung
- Städtepartnerschaften
- Dieburger*in des Jahres
- Trinkbrunnen und Refill-Stationen
- Kinder & Bildung
- Freizeit & Kultur
- Soziales & Inklusion
- Mein Dieburg
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Glasfaserausbau
Erster Spatenstich: Glasfaserausbau in Dieburg offiziell gestartet
Die Stadt Dieburg und die Deutsche Telekom haben am Montag gemeinsam den Startschuss für den Glasfaserausbau gegeben: Mit dem symbolischen ersten Spatenstich an der Vermittlungsstelle der Telekom an der Max-Planck-Straße 19 beginnt ein Projekt, das Dieburg in den kommenden Jahren mit modernster digitaler Infrastruktur versorgen wird. Wie inzwischen bekannt ist, plant die Telekom neben dem Ausbau von Dieburg Ost, nachlaufend auch die Gebiete Mitte und West auszubauen – die Deutsche Glasfaser hat von eigenen Ausbauplänen in Dieburg Abstand genommen.
Bis Ende 2028 baut die Telekom rund 55 Kilometer Glasfaser und 82 Verteiler. Die ersten Anschlüsse sollen in wenigen Wochen bereitstehen, in Kürze schon können die ersten Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Die Tiefbauarbeiten übernimmt die Firma DATABAU GmbH, um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. Wo Glasfaser verlegt wird, sollen auch die Gehwege erneuert werden: Anstelle der alten Gehwegplatten werden neue Knochenpflaster verlegt – dafür investiert die Stadt insgesamt rund eine Million Euro.
Aktuell laufen im ersten Bauabschnitt die Tiefbauarbeiten im Bereich „Am Forst“ im Südosten der Stadt, anschließend folgen die Innenstadt und der Dieburger Westen. Insgesamt werden rund 8.000 Haushalte und Unternehmen die Möglichkeit erhalten, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Nördlich der Bahnlinie, in einem Teil der Innenstadt und im Messeler Weg bauen der öffentlich-rechtliche Zweckverband NGA, dem auch Dieburg angehört, sowie die HEAG MediaNet, die zur Entega-Group gehören. Der Zweckverband baut dort aus, wo es für Private unwirtschaftlich wäre. Dafür plant die Stadt für dieses und nächstes Jahr mit Investitionskosten von jeweils 54.240 Euro sowie für 2027 mit 90.000 Euro.
Dieburgs Bürgermeister Frank Haus betonte anlässlich des ersten Spatenstichs die Bedeutung schneller Internetverbindungen: „Für uns als Stadt ist der Glasfaserausbau ein zentraler Baustein für eine leistungsfähige Infrastruktur – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Schließlich gehört ein stabiler und schneller Internetanschluss heute zur Grundausstattung eines modernen Wohn- und Wirtschaftsstandorts. Viele nutzen das Internet zuhause ganz selbstverständlich für Homeoffice, Streaming, Videokonferenzen und mehr – wofür eine zuverlässige Verbindung unerlässlich ist.“
Kostenloser Hausanschluss möglich
An jeder Adresse im Ausbaugebiet kann ab sofort ein kostenloser Glasfaser-Hausanschluss in Verbindung mit einem Glasfaser-Tarif beauftragt werden. „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“, sagt Simone Remdisch, Regionalmanagerin der Telekom. „Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte, muss jetzt einen Glasfasertarif buchen und mit der Telekom Kontakt aufnehmen. Nur so erspart man sich und den Nachbarn, dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss, außerdem werden dann 799,95 Euro Anschlussgebühr fällig.“
Der Ausbau in Dieburg erfolgt als Open Access – das bedeutet: Auch andere Telekommunikationsanbieter (bspw. Vodafone, 1&1, Telekom) können das Netz nutzen. Bürgerinnen und Bürger können somit auch über ihren bisherigen Anbieter prüfen, ob dort Glasfasertarife verfügbar sind.
Vorteile von Glasfaser:
- Übertragungsraten bis zu 1 Gbit/s
- zuverlässiger und störungsresistenter als Kupferleitungen
- ideal für gleichzeitiges Arbeiten, Streaming, Gaming oder digitale Bildung
- energieeffizienter Betrieb und damit klimafreundlicher
- steigert den Wert von Immobilien
Weitere Informationen:
- Online: www.telekom.de/glasfaser
- Verfügbarkeitscheck: https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/
- Informationen der Stadt zum Ausbaufortschritt: www.glasfaser.dieburg.de
- Telekom Shop Dieburg, Zuckerstr. 14, 64807 Dieburg
- Hotline privat: (0800) 22 66 100 (kostenfrei)
- Hotline Unternehmen: (0800) 330 6709 (kostenfrei), E-Mail: vollglas@telekom.de
Vertriebsmitarbeiter beraten außerdem im Auftrag der Telekom an der Haustür, sie tragen Kleidung mit Telekom-Logo und können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Im Zweifel kann über die Rufnummer (0800) 3309765 der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Die Telekom plant darüber hinaus eine Informationsveranstaltung im kommenden Jahr, um Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten.

Die Ausbaukarte bietet eine Übersicht darüber, in welchen Gebieten die Telekom den Glasfaserausbau vornimmt. Grafik: Telekom Deutschland GmbH
