Kultur, Museum

Einer der bedeutendsten Barockgärten seiner Zeit


Im Südwesten Dieburgs erbaute der Kurmainzer Geheime Rat und Amtmann zu Dieburg, Johann Philipp Ernst von Groschlag, ab 1687 das Schloss Stockau mit seinen ausgedehnten Gartenanlagen. Seine Nachkommen erweiterten den Schlossgarten auf eine Größe von 25 Hektar – und schufen einen Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens, der zu seiner Zeit eine wichtige gesellschaftliche Plattform darstellte. Der Schlossgarten der Freiherrn von Groschlag zu Dieburg war einer der bedeutendsten Barockgärten seiner Zeit. Was genau es mit dem Schlossgarten auf sich hat und auf welche Historie das Areal zurückblickt, wird beim Rundgang am Freitag, 31. Mai 2024, erläutert, zu dem das Museumsteam von Schloss Fechenbach einlädt. Durch die herausgehobene Rolle des Freiherrn Karl Friedrich Willibald von Groschlag als leitender Minister beim Mainzer Kurfürsten war es möglich, den bereits vom Großvater begonnenen Park erheblich auszubauen. 

Bild vom Schlossgarten
Karl-Heinz Kern, Brunnen am Eingang des Schlossgartens, Öl auf Leinwand; Museum Schloss Fechenbach, Inv.-Nr. Dbg II 2022/006.  

Durch Tempel, Lusthäuser oder antik anmutende Ruinen und Statuen wurde der Garten gestaltet. Den älteren französischen Teil mit holländischer Partie ergänzt ein anglo-chinesischer Landschaftsgarten, der zu den frühesten Parks dieses Stils in Deutschland gehörte. Beim Rundgang werden die gartenwissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Zeit anhand der sanierten und erhaltenen Teile vorgestellt. Bewusst wurde die Anlage als Kunstwerk gestaltet, das in Teilen die Natur nachbildet oder mit natürlichen Elementen ein künstliches Bild entwirft – unter diesen Gesichtspunkten wird vor allem der heutige Bestand erläutert. 

Historisches Bild vom Schlossgarten
Schlossgarten mit Weiher; Postkarte Kunstanstalt Schmidt & Kiko, Hagen/Westf.; Museum Schloss Fechenbach, inv. Nr. Dbg II 2023/027,164. 

Treffpunkt zum Rundgang ist um 18 Uhr am Eingang zum Schlossgarten, Hinter der Schießmauer. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Anmeldungen werden im Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, telefonisch unter (06071) 2002-460 oder per Mail an info@museum-schloss-fechenbach.de entgegengenommen. Weitere Informationen gibt’s auch auf der Museums-Website