- Rathaus & Politik
- Leben & Erleben
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Museum
„Hund und Mensch – eine alte Liebe“
„Wir brauchen sie für unsere Seele: Hund und Mensch – eine alte Liebe“, lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, im Museum Schloss Fechenbach zu sehen ist. Die Ausstellung bietet Einblicke in die über 10.000-jährige Geschichte der wechselvollen Beziehung zwischen Mensch und Hund. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart gibt es zahlreiche Belege für das gegenseitige Verhältnis, die Sicht des Menschen ist dabei von unterschiedlichen Interessen geleitet: der Hund als bester Freund, Arbeitshund oder als Schoßhündchen – das Verhältnis ist mal mehr, aber auch oft weniger „human“ geprägt.
Die Ausstellung wurde vom Museumteam gemeinsam mit den Kuratorinnen Karin Zuleger und Beatrice Weineck zusammengestellt. Dabei präsentiert die Fotografin Beatrice Weineck ihre Hunde-Mensch-Portraits, die in Frankfurt am Main entstanden sind: Weineck begleitete im Rahmen der Sozialen Tier-Not-Hilfe Frankfurt engagierte Tierärzte, die Tiere von Obdachlosen in einer U-Bahn-Station behandeln.
Flankiert wird die Ausstellung durch ein außergewöhnliches Begleitprogramm, das sich dem Thema Hund auf ganz unterschiedlichen Wegen näher. Folgende Termine stehen in den kommenden Wochen auf dem Programm:

Kuratorin Beatrice Weineck, hier mit ihrem Hund „Trüffel“, bietet einen Kreativkurs im Museum an. Foto: Beatrice Weineck
Kreativkurs:
Am Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April, lädt Kuratorin und Fotografin Beatrice Weineck zu einem besonderen Kreativkurs ins Museum ein. Ab 14 Uhr zeigt sie, wie sich Leckerli-Dosen oder auch Urnen für Hunde individuell und dekorativ gestalten lassen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen edle Lackdosen für 40 Euro pro Stück zur Verfügung, wer möchte, kann aber auch eigene Gefäße mitbringen. Farben und Pinsel sind vor Ort, so dass der Fantasie freien Lauf gelassen werden kann. Für besondere Ideen können die Teilnehmer gerne auch eigene Farben und was immer zur Umsetzung benötigt wird, mitbringen.
Um Anmeldung wird gebeten per Mail an info@museum-schloss-fechenbach.de oder telefonisch unter (06071) 2002-460.

Die Streichelhundestaffel der Serengeti gUG und der Tierfreunde Dieburg wird im Steingarten von Museum Schloss Fechenbach zu Gast sein. Fotos: Serengeti gUG
Streichelhundestaffel:
Am Samstag, 3. Mai, und am Samstag, 17. Mai, wird jeweils von 14 bis 16 Uhr die Streichelhundestaffel der Serengeti gUG und der Tierfreunde Dieburg im Steingarten des Museums zu Gast sein. Nach dem Motto „Hunde sind Familienmitglieder und bringen Freude und Bewegung ins Leben“ wird ein Parcours aufgebaut, den Kinder und Erwachsene mit den Serengeti-Hunden und deren Führern durchlaufen können. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf den Hund zu achten und nehmen zugleich wahr, wo die eigenen Grenzen und die des Hundes sind. Auch Hundebesitzerinnen und Besitzer können gerne mit den eigenen Hunden durch den Parcours laufen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung:
- Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April: 14 Uhr – Kreativkurs „Leckerli´-Dosen oder Urnen bemalen“ mit Beatrice Weineck;
- Samstag, 3. Mai: 14 Uhr - Streichelhundestaffel der Serengeti im Steingarten: Kinder und Erwachsene laufen mit den Serengeti-Hunden samt Führer gemeinsam durch einen Parcours und lernen, wo die eigenen Grenzen und die des Hundes sind;
- Samstag, 17. Mai: 14 Uhr - Streichelhundestaffel der Serengeti mit Parcours im Steingarten;
- Freitag, 23. Mai: 18 Uhr - Lesung mit Barbara Focke „Lena schläft“ (Roman von Holger Schnitgerhans);
- Sonntag, 25. Mai: 14 und 16 Uhr - Papiertheater Dramonie: Rotkäppchen und Herr Wolf;
- Samstag, 31. Mai: 11-13 Uhr - Schafschur im Steingarten von Museum Schloss Fechenbach; 11 bis 15 Uhr - Schauklöppeln im Museum Schloss Fechenbach.
Die Sonderausstellung „Wir brauchen sie für unsere Seele: Hund und Mensch – eine alte Liebe“ ist bis Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, im Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, zu sehen. Das Museum ist donnerstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Ein umfangreicher Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung ist im Museum erhältlich, möglich sind auch individuell buchbare Führungen für Gruppen und Schulklassen sowie öffentliche Rundgänge durch die Sonderausstellung.