- Rathaus & Politik
- Leben & Erleben
- Mein Dieburg
- Stadtportrait & Geschichte
- Sehenswertes & Führungen
- Veranstaltungskalender
- Dialog Box
- Mitmachen & Beteiligen
- Anregungs- und Ereignismelder (AEM)
- Mängelmelder Hessen
- Straßenpoller Fußgängerzone
- Mobilitätsangebot
- Fahrradfreundliches Dieburg
- Abfall & Entsorgung
- Sicherheit & Ordnung
- Städtepartnerschaften
- Dieburger*in des Jahres
- Trinkbrunnen und Refill-Stationen
- Kinder & Bildung
- Freizeit & Kultur
- Soziales & Inklusion
- Mein Dieburg
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Wirtschaftsförderung
Auf dem Weg zum neuen Job in Dieburg
Es ist bereits die 5. Auflage des Regionalprojekts „Ich lebe und arbeite in Dieburg“, das dieser Tage im Dieburger Rathaus gestartet ist. Das Kommunale Jobcenter der Kreisagentur für Beschäftigung des Landkreises Darmstadt-Dieburg unterstützt dabei einmal mehr Arbeitssuchende aus der Stadt dabei, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und den direkten Draht zu Arbeitgebern in der Region
zu nutzen. Das Besondere: Die Bewerberinnen und Bewerber stammen aus Dieburg und machen sich innerhalb des Projekts auf die Suche nach einem neuen Job – direkt in ihrer Heimatstadt. Als Jobcoach begleitet Viktoria Heiß die Teilnehmenden durch die kommenden Monate.
„Wir sind schon zum fünften Mal in Dieburg und wissen, wie wertvoll die Unterstützung für die Menschen ist“, sagte Viktoria Heiß zum Auftakt des Projekts und bedankte sich bei Bürgermeister Frank Haus und Wirtschaftsförderin Sylvia Tautz für die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Rathaus in den kommenden Monaten zu nutzen. „Ich freue mich, dass wir das Regionalprojekt wieder in Dieburg durchführen“, begrüßte Rathauschef Haus alle Beteiligten, schließlich habe die Erfahrung der vergangenen Projekte gezeigt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen klaren Mehrwert aus dieser Erfahrung ziehen können. „Viele gehen gestärkt aus dem Projekt hervor“, betonte der Bürgermeister.
Das Projekt „Ich lebe und arbeite in Dieburg“ beginnt im Oktober und dauert bis zum Frühjahr 2026. Die Teilnahme ist freiwillig, „Ihre Ziele definieren Sie mit“, erläuterte Viktoria Heiß den Teilnehmenden das weitere Vorgehen. Bis zum Frühjahr 2026 stehen Info-Veranstaltungen sowie Gruppen- und Einzelcoachings auf dem Programm, neben klassischem Bewerbungstraining gibt es aber auch ganz praktische Tipps rund um Alltagsthemen wie Finanzen, Wohnungssuche oder Stressbewältigung.
Ob sie einen Vollzeit- oder Teilzeitjob suchen, auf Minijob-Basis arbeiten wollen oder auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz sind – die Arbeitssuchenden werden in den kommenden Monaten sowohl an der schriftlichen, als auch an der persönlichen Präsentation arbeiten, damit sie für ihre Jobsuche gerüstet sind. Ein entscheidender Vorteil des Projekts: Durch die Nutzung lokaler Netzwerke in Dieburg können Bewerberinnen und Bewerber und Arbeitgeber direkt vor Ort in Dieburg zusammengebracht werden – und so auch Stellen erschlossen werden, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
Info
Das Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in Dieburg“ der Kreisagentur für Beschäftigung des Landkreises Darmstadt-Dieburg läuft in der Regel acht Monate. In Kooperation mit Kommunen, Gewerbevereinen und lokalen Unternehmen in der Region werden Arbeitssuchende direkt vor Ort betreut und fit für den Arbeitsmarkt gemacht.